Die Umgebung

In und um Fagersanna gibt es herrliche Natur zu entdecken. Im See „Örlen“ kann man schwimmen und angeln, in den Wäldern ringsum wandern und Pilze und Heidelbeeren sammeln. In den nächstgelegenen Städtchen Tibro, Hjo und Karlsborg gibt es schöne Cafés, Restaurants und allerlei Einkaufsmöglichkeiten. Ein Besuch des Industriemuseums Forsviks Bruk am Götakanal, ein Ausflug zum Vättern, Schwedens zweitgrößtem See, und eine Wanderung im Nationalpark Tiveden sollte man keinesfalls verpassen.

Auf dieser Seite findet Ihr einige Tipps für Unternehmungen aller Art sowie Hinweise, wo man einkaufen und essen gehen kann. Dies alles hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität und wir freuen uns über alle Hinweise. Erzählt uns, was ihr erlebt habt und schickt auch gerne Bilder, dann kann diese Seite immer weiter wachsen.

Unser See - der Örlen

Der Örlen hat zu jeder Jahreszeit eine Faszination. Der See ist 27 Meter tief und hat eine Fläche von 14 Quadratkilometern. Ganz in der Nähe des Hauses ist ein kleiner Badestrand, wo das Wasser sehr seicht ist, also ideal auch für Kinder. Ihr geht einfach links die Straße runter, an den Briefkästen vorbei und die nächste Straße links, am alten Bahnhofsgebäude vorbei und dann ein Stückchen durch den Wald und schon seid ihr am Strand. Weiter Badestellen findet Ihr hier.

Eine sehr beliebte Badestelle ist das alte Örlenbad (Örlenbadet). Man erreicht es über die Straße nach Ransberg (Bjürbacksvägen). Hinter der Ransberger Kirche rechts abbiegen. Am Örlenbad gibt es einen schönem Sandstrand, Liegewiese, Pizzeria (Mai – Sept. geöffnet), Kiosk, Stege, Sprungturm, Beachvolleyballplätze, Servicegebäude mit Umkleidekabinen, Dusche, Toiletten. In der Pizzeria kann man stundenweise Kanus leihen (Mai – September). Für längere Verleihzeiten kann man den Tibro Canoe Club fragen.

Wandern rund um Fagersanna

  • Zum Naturschutzgebiet Prästbergets und der Ransberger Kirche
    Zwischen Campingplatz und altem Örlenbad liegt das kleine Naturschutzgebiet Prästbergets. Die Wanderung führt von Fagersanna in westlicher Richtung am Örlen entlang bis zum Campingplatz und dahinter dann in das mit Laubbäumen bewachsene Naturschutzgebiet. Geht man zunächst in nördlicher Richtung, kommt man an einem alten Minenschacht vorbei. Man kann die Wanderung mit einem Besuch der Ransberger Kirche aus dem 13. Jahrhundert verbinden. Ihr hölzerner Glockenturm aus dem 14. Jahrhundert ist mit 24 Metern Höhe der höchste mittelalterliche Glockenturm Schwedens. Am alten Örlenbad lässt es sich herrlich schwimmen und im Sommer hat die Pizzeria dort geöffnet. Hier eine Übersichtskarte (PDF).
  • Mit dem Fahrrad über den alten Bahndamm
    Derzeit wird die alte Bahnlinie Tibro – Karlsborg zurückgebaut und zu einem asphaltierten Fahrradweg umgebaut. Der Weg liegt zwischen unserem Haus und dem See und wird nach und nach fertiggestellt. Schon jetzt kann man ein gutes Stück darauf spazieren gehen.
  • Durch die Wälder zu Pilzen und Heidelbeeren
    Geht man vom Haus aus hinauf Richtung Bundesstraße und überquert diese an der Kreuzung, kommt man geradeaus zunächst durch ein kleines Wohngebiet und gelangt dann in einen wunderschönen Wald. Hier kann man einem orange markierten Wanderweg folgen (Rankåsleden) oder Richtung Sportplatz gehen, wo es im Spätsommer jede Menge Heidelbeeren und Pilze gibt. Hier eine Übersichtskarte (PDF).
  • Motionsspar / Rundweg
    Wenn man die Bundesstraße ein kleines Stück Richtung Karlsborg fährt, zweigt rechts ein Weg zu einem 2022 neu angelegten Wanderparkplatz ab (Schild: Motionsspar). Der 2,4 Kilometer lange Rundweg ist leicht hügelig und führt durch lichten Wald. Auf halbem Weg ist ein Grillplatz mit schöner Aussicht auf den Örlen. Der Weg ist auch eine ideale Joggingrunde und es gibt verschiedene Trainingseinheiten, die man absolvieren kann. Weitere Infos hier.

Einkaufen und Essen in Fagersanna

  • 24Sju
    Im kleinen Supermarkt schräg gegenüber gibt es alles, was man für den täglichen Bedarf benötigt. Er ist 24 Stunden geöffnet, es gibt aber kein Personal. Um reinzukommen, muss die Zugangskarte gescannt werden (liegt im Briefumschlag in der obersten Schublade des Garderobenschräkchens). Drinnen muss man alles selber scannen und mit EC-Karte bezahlen.
  • Pizzeria Fagersanna
    Neben dem Superparkt gibt es einen kleinen Imbiss mit leckerer Pizza, Döner, Burger und Salat. Er ist täglich von 12 bis 21 Uhr geöffnet. (Leider hat der Besitzer sehr oft gewechselt und man weiß nie, ob sie auch wirklich offen haben.) Auch am alten Örlenbad gibt es eine Pizzeria, sie ist jedoch nur in den Sommermonaten geöffnet.
  • JMN Loppis
    In Fagersanna gibt es einen riesigen Trödelladen ganz in der Nähe des Hauses (Bjurbacksvägen 63). Er hat Samstags und Sonntags von 10 bis 15 Uhr geöffnet und es gibt auch Kaffee, Kuchen, Eis und Krabbenbrötchen. Manchmal macht Marie auch unter der Woche auf, dann steht die Fahne draußen. Achtung nur Barzahlung!

Einkaufen und was erleben in Tibro

Im 10 km entfernten Tibro gibt es viele Geschäfte und einige schöne Ausflugsziele. Hier ein paar Beispiele.

Einkaufmöglichkeiten:

  • Einkaufen kann man in zwei Supermärkten (ICA und Coop), außerdem gibt es arabische Supermärkte mit Obst und Gemüse.
  • Alkoholische Getränke gibt es nur bei Systembolaget (Centrumgatan 6).
  • Daneben ist ein sehr netter kleiner Spezialitätenladen mit leckerem Käse und Wurst, Eingang durch den Blumenladen an der Ecke, der auch frisches Obst und Gemüse sowie nette Souvenirs hat.
  • Frisches Brot und Brötchen bekommt man in der Konditori Bagare Brage (Karlsbrovägen 1). Das ist auch ein sehr gemütliches Café, wenn man mal nicht draußen sitzen kann. Es gibt noch zwei weitere nette Cafés in Tibro mit schönen Gärten: Villann’s Café (Torggatan 7) und Jussiy Cake (Alléen 2).
  • Angelbedarf gibt es bei Olsson Fishing etwas außerhalb (Värdshusgatan 6).
  • Der PMU Secondhandladen (Mariestadsvägen 28) ist eine tolle Fundgrube. Das halbe Inventar unseres Hauses stammt von dort. Geöffnet Dienstag, Donnerstag und Samstag.

Ausflugsziele:

  • INREDIA ist ein interessantes Design-Museum, das die Geschichte von Tibros Möbelindustrie zeigt (Brovägen 26). Dort kann man auch zu Mittag essen. Lunchbuffet von 11:30 Uhr bis 14 Uhr.
  • Unbedingt auch den Glasbläser besuchen im alten Bahnhof (Alléen 10).
  • Spaziergang entlang des Flusses Tidan: Entlang des 3,7 km langen Wanderweges (Å-leden ) gibt es 5 Angelstege und 5 Rastplätze. Hier gibt es eine Wegbeschreibung (PDF)

Busfahren

Die Linie 400 (Skövde-Karlsborg) hält fast direkt vor dem Haus: Wenn man die Auffahrt hochgeht nach links gehen.

Die Linie 401 (Skövde-Karlsborg) hält oben an der Schnellstraße.

An den Bushaltestellen hängt der Fahrplan aus. Tickets kann man im Bus lösen (mit EC-Karte bezahlen). Weitere Infos bei västtrafik.

Aufgrund der guten Busanbindung, braucht man hier nicht unbedingt ein Auto. Man kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen: zum Beispiel nach Göteborg fliegen, von dort den Zug nach Skövde nehmen und dort in den Bus nach Fagersanna steigen.